Back To Top
Oops...
Slider with alias Heliskiing Banff Lake Louise not found.

Kein Widerspruch: Nachhaltigkeit beim Heliskiing und Snowcatskiing in British Columbia

Wie lassen sich Heliskiing und Catskiing in Kanada mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz vereinbaren? Über diese Frage wird seit Jahren viel debattiert und auch gestritten. Viele Umweltschutzverbände in Kanada sehen Heliskiing aus vielerlei Gründen nicht so kritisch wie Umweltschützer in Europa. In unserem Gastbeitrag beleuchtet Dave Butler das Spannungsfeld zwischen unserer Freude am Skifahren und unserer Verpflichtung, die Berge zu schützen. Buttler ist Direktor für Nachhaltigkeit bei CMH Heli-Skiing and Summer Adventures. Er ist ein ausgebildeter Förster, Biologe, Romanautor und Mitglied der Royal Canadian Geographical Society. Sein Text erschien auch beim Branchenverband Heli-Cat-Canada und bei CMH.

Heliskiing und Nachhaltigkeit

 

Die Verwendung der Begriffe „Heliskiing oder Snowcatskiing“ und „Nachhaltigkeit“ im gleichen Satz mag in der Bergwelt als Heuchelei gelten, als ein Widerspruch der schlimmsten Art.

Dave Butler

Wie auch immer, seit der Geburt des Heliskiing in den frühen 1960er Jahren hat Hans Gmoser – der Vater dieses weltweit einzigartigen Abenteuertourismus und der Gründer von CMH – jedem, mit dem er Ski gefahren und geklettert ist, Respekt vor der Natur eingeimpft. Und er praktizierte von Anfang an, was er predigte. Allerdings stellte er immer wieder fest, dass nur wenige Menschen in die Berge gehen, ohne fossile Brennstoffe zu verbrennen.

1968 prophezeite Gmoser in einer Rede bei einem Club in Calgary die Notwendigkeit von Regulierungen in der Wildnis der Berge. Er war der erste in unserer Branche, der in Wildnis-Verhaltensregeln für Skiführer und Piloten einführte, und 1971 setzte er sich bei der Regierung von British Columbia für die Einführung von Betriebsstandards für die Branche ein, damit die Ressource, auf der sein Geschäft basierte, auch für kommende Generationen intakt blieb.

Die Pionierzeiten des Heliskiings

„Ein einziger Fußabdruck ist eine große Auswirkung – wenn man zufällig die Blume ist, auf die getreten wird.“ (Hans Gmoser)

Heliskiing-Erfinder Hans Gmoser.

Als ich 1997 zu CMH kam, beschrieb Hans mir unsere moralische und ethische Verantwortung, die besonderen Orte, die wir mit unseren Gästen teilen, zu pflegen. Das ist heute noch genauso wahr wie damals, als er vor 60 Jahren begann. Wenn ich über die Entwicklung unserer Branche nachdenke, denke ich immer an Hans Führungsrolle. Ich schätze, dass seine Prinzipien eine entscheidende Grundlage für alles sind, was wir heute tun.

 

Klare Regeln zum Schutz der Tierwelt

Ein entscheidender Moment ereignete sich 2003, als unser Verband sein erstes Best-Practice-Dokument für den Umgang mit Bergökosystemen entwickelte und verabschiedete. Es brachte uns von einer ungeschriebenen, aber langjährigen freiwilligen Selbstverpflichtung, bei der Guides und Piloten als stille Wächter und Pfleger des Backcountry fungierten, zu etwas Formellerem, Ausgefeilterem, Offensichtlicherem. Dieses Dokument umfasst Wildtiere und Vegetation, Wasserqualität und Abfallmanagement, Treibstoffhandhabung und -lagerung, Forstwirtschaft und Energieinnovation. Indem es Best Practices für soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit anbietet, geht es jedoch weiter und spiegelt den wachsenden globalen Fokus auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit wider.

Wildlife and Environmental Research Fund (WERF)

Bereits 2007, drei Jahre nach Inkrafttreten des kanadischen „Species at Risk Act“, hatte unsere Branche mit der Provinz BC ein „Memorandum of Understanding“ ausgehandelt, in dem klare Erwartungen an unsere Arbeitsweise im Lebensraum der Cariboos festgelegt wurden. Diese Arbeit wird bis heute fortgesetzt und hat sich in den innovativen „Tourism Wildlife Guidelines“ der Provinz BC zu Betriebsverfahren für Bergziegen, Grizzlybären, Vielfraße und andere wichtige Arten ausgeweitet, die in den von uns genutzten Gebieten vorkommen. Viele Heliskiing- und Snowcatskiing-Anbieter verwenden ausgefeilte Protokolle, um die Bedürfnisse der Wildtiere zu berücksichtigen, die alle darauf ausgelegt sind, ihre Vertreibung aus den Lebensräumen, in denen sie sich aufhalten, zu verhindern. Die Guides und Piloten sowie die Fahrer der Pistenraupen verwenden Lebensraumkarten, Daten über frühere und aktuelle Sichtungen und sogar Echtzeit-Standortdaten von mit Sendern versehenen Tieren, um stündlich und täglich Entscheidungen zu treffen. Die Tausenden von Beobachtungen, die wir jedes Jahr generieren, werden nicht nur zur Verbesserung unserer Praktiken verwendet, sondern fließen auch in eine Reihe von aufschlussreichen Analysen und Forschungsprojekten ein.
Apropos Forschungsprojekte: Unsere kürzliche Gründung des Wildlife and Environmental Research Fund (WERF) ist ein weiterer großer Schritt nach vorne. Der WERF ist eine von Gästen finanzierte Initiative, die in Forschungsprojekte investiert, um ständige Verbesserungen und Innovationen voranzutreiben. Gäste spenden 5 Dollar für jeden Skitag; diese Gelder werden verwendet, um ethisches, valides, unabhängiges und evidenzbasiertes Wissen durch die Arbeit von indigenen Regierungen und Organisationen, Bundes-, Provinz- und Kommunalregierungen oder Universitäten und Hochschulen zu generieren.

CO2-Kompensation in der Heliskiing-Branche

Es liegt auf der Hand, dass Energieverbrauch, fossile Brennstoffe und Klimawandel kritische Themen sind, die jeden Aspekt der heutigen Gesellschaft herausfordern – auch Tourismus-Unternehmen und -Destinationen. Zahlreiche HCC-Unternehmen gehen dieses Problem nun frontal an, indem sie einen CO2-Fußabdruck erstellen, sich auf Energieeffizienz konzentrieren und in einigen Fällen den CO2-Ausstoß kompensieren – entweder durch Kompensation der direkten Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit oder zumindest durch die Möglichkeit für Gäste, ihre Reisen freiwillig zu kompensieren. Ein vom WERF gefördertes Projekt ist ein Branchenleitfaden für Kompensations-Maßnahmen und -programme. Es gibt jedoch noch viel mehr zu tun, da sich unsere klimatischen Herausforderungen verschärfen.

Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit kann man sagen, dass unsere Branche eine rätselhafte Dualität aufweist. Manche würden sagen, es ist ein Rätsel, das in scheinbar widersprüchliche Interessen verpackt ist. Auf der einen Seite ist es unsere Leidenschaft, Menschen in die Berge zu bringen und in unseren Gästen einen tiefen Respekt und eine Wertschätzung für ganz besondere Orte zu wecken. Wir lieben es, mit ihnen Ski und Snowboard zu fahren, zu wandern und zu klettern und zu beobachten, wie sie zu verstehen beginnen, was die Berge zu bieten haben. Die Orte, an denen wir leben, arbeiten und spielen, liegen uns am Herzen, und wir möchten, dass sie für zukünftige Generationen intakt und gesund bleiben.

Nachhaltigkeit beim Heliskiing ohne „Greenwashing“

Andererseits bringen wir Menschen in Hubschraubern und Schneekatzen dorthin. Wir verbrennen fossile Brennstoffe und bauen Lodges, entlegene Treibstofflager und Funkverstärker. Das hat Auswirkungen – ob wir es wollen oder nicht. Allerdings sehe ich Teilen und Schützen nicht als konkurrierende Interessen. Wie viele Dinge im Leben ist es keine Entweder-Oder-Entscheidung. Tatsächlich glaube ich, dass wir – als Branche und als einzelne Unternehmen – der Gesellschaft zeigen können (und es auch tun), wie ein Wirtschaftssektor erfolgreich beides tun kann – die Berge mit den Menschen teilen und sie gleichzeitig für die Zukunft erhalten. Das ist kein „Greenwashing“ oder „Corporate Enviro-Speak“, sondern eine aufrichtige Verpflichtung, die mit Hans Gmosers ursprünglichem Sinn für moralische und ethische Verantwortung begann. Dieses Engagement wird zunehmend von unseren wachsenden Beziehungen zu unseren einheimischen Freunden und Nachbarn beeinflusst – den Beziehungen zu den First Nations, in deren angestammten Gebieten wir das Privileg haben, zu arbeiten.

Letztlich geht es um Verantwortung

Wir sind nicht perfekt, und wir arbeiten in einer Welt, die sich schnell verändert. Indem wir erkennen, dass wir Teil des Problems sind, verpflichten wir uns, Teil der Lösung zu sein. Und indem wir mit unseren Freunden und Kritikern zusammenarbeiten und bescheiden, respektvoll und demütig bleiben, entwickeln wir uns weiter. Aus der einfachen Leidenschaft für die Berge wird ein anspruchsvolle und sich ständig verbesserndes Engagement, diese zu teilen und für die Zukunft zu erhalten. Ich bin sehr stolz darauf, wie weit wir gekommen sind. Ich hoffe, Hans wäre es auch.

„Wir dringen behutsam, mit Respekt und Ehrfurcht in die Heiligkeit dieser wunderbaren Orte ein und nehmen mit tiefer Wertschätzung an dem teil, was sie denen bieten, die kommen, um sie in bescheidener Mäßigung und Verständnis zu genießen.“ (Hans Gmoser)

*Dave Butler ist Direktor für Nachhaltigkeit bei CMH Heli-Skiing and Summer Adventures. Er ist ein ausgebildeter Förster, Biologe, Romanautor und Mitglied der Royal Canadian Geographical Society.

News

[qodef_blog_list type=“masonry“ number_of_columns=“one“ space_between_items=“small“ orderby=“date“ order=“DESC“ image_size=“custom“ post_info_author=“no“ post_info_date=“no“ post_info_category=“no“ number_of_posts=“2″ category=“news“ custom_image_width=“316″ custom_image_height=“178″]

Partner

News

[qodef_blog_list type=“masonry“ number_of_columns=“one“ space_between_items=“small“ orderby=“date“ order=“DESC“ image_size=“custom“ post_info_section=“no“ number_of_posts=“2″ category=“news“ custom_image_width=“316″ custom_image_height=“178″]

Facebook

Partner

In der Nähe

Kein Widerspruch: Nachhaltigkeit beim Heliskiing und Snowcatskiing in British Columbia

  1. Die elf Areale von Kanadas …

  2. CMH-Video: Heliskiing in Zeiten …

  3. Jetzt knappe CMH-Heliski-Plätze …

  4. Neu: TRAVELZONE ist offizielle …